Am Gymnasium Gaimersheim konnten am vergangenen Freitag und Montag alle fünften Klassen den Straßenverkehr einmal aus einer ganz neuen Sicht kennen lernen. Im Rahmen der ADAC-Aktion „Hallo Auto!“ erarbeiteten sie den Aufbau des Anhalteweges und durften zum Schluss sogar selbst zum ersten Mal in ihrem Leben eine Vollbremsung durchführen.
Angefangen hat der ADAC-Moderator Hans-Peter Zehentmeier mit einer vermeintlich einfachen Frage an die Fünftklässler: „Was glaubt ihr, wie viele Schritte braucht ihr, um aus schnellstmöglichen Sprint voll herunterzubremsen?“ Die Tipps der Schüler beschränkten sich auf null bis zwei Schritte, ganz wenige Wagemutige schätzten sogar drei. Als die Mädchen und Jungen dies jedoch daraufhin im Selbstversuch testeten, staunten sie nicht schlecht, denn sie sahen, dass die schnellsten Läufer durchaus sechs oder mehr Schritte zum Bremsen benötigen. Von diesem Versuch am eigenen Körper ausgehend erschlossen die Schülerinnen und Schüler den Anhalteweg, der aus der Summe von Reaktions- und Bremsweg gebildet wird. Daran anschließend durften die Schüler selbst mit kleinen Pylonen markieren, wie lang der Anhalteweg eines Autos bei 50 km/h ist. Wiederum unterschätzten die meisten Schüler diesen Weg, der in etwa 25 Meter beträgt, deutlich um zehn bis fünfzehn Meter. „Diese Fehlentscheidung“, so Zehentmeier, „kann im schlimmsten Fall über Leben und Tod entscheiden.“ Beeindruckt von dem Ergebnis wurde nun der gleiche Versuch auf nasser Fahrbahn durchgeführt - Mit Hilfe der Gaimersheimer Feuerwehr, die sich dankenswerterweise wieder ehrenamtlich für diesen Einsatz zur Verfügung gestellt hatte, konnte eine derartige Gefahrensituation nahezu perfekt simuliert werden. Dabei sahen die Schüler, dass der Anhalteweg bei Nässe wesentlich länger wird und lernten, diesen besser zu beurteilen. „Doch nicht nur Nässe verlängert den Anhalteweg“, meinte Zehentmeier, „sondern auch Alkohol und Drogen, Ablenkungen durch Radio, Handy oder von außen, nasses Laub, Eis und vieles mehr können dazu führen, dass ein Autofahrer deutlich später als erwartet zum Stillstand kommt.“ Zum Abschluss der Hallo Auto-Aktion und als absoluter Höhepunkt für die Schülerinnen und Schüler durfte jedes Kind selbst eine Vollbremsung bei 30 km/h auf nasser Fahrbahn durchführen und so hautnah erleben, wie ohnmächtig der Mensch gegenüber den physikalischen Bremskräften ist. Somit endeten 90 sehr informative Minuten, die vom Verkehrsbeauftragten Georg Trost im Rahmen der schulinternen Reihe „Prävention im Team“ organisiert wurden und die den Mädchen und Jungen einerseits großen Spaß und andererseits ein größeres Wissen für den alltäglichen Straßenverkehr gebracht haben, das sie in Zukunft für einen sicheren Schulweg nutzen können.
Die ADAC-Aktion „Hallo Auto!“ mit dem Moderator Hans-Peter Zehentmeier machte Station in Gaimersheim und begeisterte die Schülerinnen und Schüler, die erstaunt und interessiert den Anhalteweg eines Autos kennenlernten.
Einschreibung
Um längere Wartezeiten bei der Anmeldung zu vermeiden, ist es möglich, die Anmeldung zu Hause auszufüllen. Die Einschreibung ist ONLINE ab Freitag, 2. Mai 2025, möglich, nach Erhalt des Übertrittszeugnises.
Bitte Beachten: Das Online-Formular muss nach Ausdruck noch teilweise händisch ergänzt und unterschrieben werden.
Die fertigen, ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldeunterlagen mit dem Übertrittszeugnis (im Original) können per Post oder Einwurf in den Schul-Briefkasten abgegeben werden, allerdings nur innerhalb des vorgegebenen Anmeldezeitraums 05.05.2025 - 09.05.2025. (Hinweis: vorher abgegebene Anmeldungen dürfen wir nicht annehmen und werden erst zum Schluss bearbeitet.)
Unsere Hauptanmeldetage sind Montag, 05.05.2025, bis Dienstag, 06.05.2025, 08.00 - 12.00 Uhr. In Einzelfällen ist eine Anmeldung auch am Freitag, 09.05.2025 (bis 12.00 Uhr), möglich.
Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am Freitag, 09.05.2025 um 12.00 Uhr!
Benötigte Unterlagen für die Einschreibung in der Jgst. 5:
- Bei derzeitigem Besuch der 4. Grundschulklasse: das Übertrittszeugnis der Grundschule (im Original, verbleibt an der Schule)
- Bei derzeitigem Besuch der 5. Klasse (Hauptschule/Mittelschule bzw. Realschule): das Zwischenzeugnis im Original, wird zu Schuljahresbeginn zurückgegeben sowie eine aktuelle Notenübersicht der Schule (Das Original des Jahreszeugnisses muss in den ersten drei Ferientagen der Sommerferien vorgelegt werden, andernfalls erlischt die Anmeldung.)
- Geburtsschein oder Geburtsurkunde (bei Aufnahme aus einer staatlichen, bayerischen Grundschule reicht eine Kopie)
- Passbild (Bitte auf der Rückseite mit Namen versehen!)
- eventuell: Nachweis über die Erziehungsberechtigung, falls Eltern getrennt lebend
- eventuell: Bescheinigung über eine Teilleistungsstörung
- Nachweis über die Erfüllung der Masernimpfpflicht (Der erforderliche Nachweis kann wie folgt erbracht werden:
- Impfausweis (in Kopie, erste Seite mit Namen und Seite mit Nachweis des Masernschutzes) ODER Impfbescheinigung (§ 22 Abs. 1 und 2 Infektionsschutzgesetz) über einen hinreichenden Impfschutz gegen Masern (zwei Masern-Impfungen), ODER
- ärztliches Zeugnis über einen hinreichenden Impfschutz gegen Masern, ODER
- ärztliches Zeugnis darüber, dass eine Immunität gegen Masern vorliegt, ODER
- ärztliches Zeugnis darüber, dass aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht geimpft werden kann (Dauer, während der nicht gegen Masern geimpft werden kann, ist mit anzugeben), ODER Bestätigung einer anderen staatlichen oder vom Masernschutzgesetz benannten Stelle, dass einer der o.g. Nachweise bereits vorgelegen hat.)
- ausgefüllte Einverständniserklärung zur Kennenlernfahrt, da gleich zu Beginn des Schuljahres die Schullandheimfahrt der 5.Klassen stattfindet
Für die Aufnahme in die Jgst. 5 gelten folgende Bestimmungen:
- Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2024/2025 keine staatliche oder keine staatlich anerkannte Volksschule besuchen, müssen, unabhängig von den erzielten Leistungen und dem Gutachten der Volksschule, vor der Aufnahme an einem Gymnasium erfolgreich an einem Probeunterricht teilnehmen.
- Für Schülerinnen und Schüler aus der 4. Klasse Grundschule, deren Durchschnittsnote in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie Heimat- und Sachkunde im Übertrittszeugnis
- mindestens 2,33 beträgt, ist der Übertritt uneingeschränkt möglich;
- schlechter als 2,33 ist, ist ein Übertritt nur nach bestandenem Probeunterricht möglich. - Für Schülerinnen und Schüler aus der 5. Klasse Mittel- bzw. Hauptschule mit einer Durchschnittsnote bis 2,00 aus Deutsch und Mathematik im Jahreszeugnis ist der Übertritt uneingeschränkt möglich.
- Für Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Realschule mit einer Durchschnittsnote bis 2,50 aus Deutsch und Mathematik im Jahreszeugnis ist der Übertritt uneingeschränkt möglich.
Schülerinnen und Schüler, die für die 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums angemeldet werden, dürfen am 30.09.2025 das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Über Ausnahmen entscheidet der Leiter der aufnehmenden Schule.
Hinweise zum Probeunterricht:
Schüler, die die Voraussetzung zum Übertritt nicht erfüllen, deren Eltern aber trotzdem wollen, dass ihr Kind ein Gymnasium besucht, nehmen an einem dreitägigen Probeunterricht teil.
Der Probeunterricht wird in diesem Schuljahr am 13. - 15. Mai 2025 (Di. – Do.) durchgeführt. Unterrichtszeiten und -ort sowie notwendige Materialien für den Probeunterricht werden bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Der Probeunterricht umfasst die Fächer Deutsch und Mathematik. Die Inhalte des Unterrichts orientieren sich am aktuellen LehrplanPlus für die Grundschule.
Es erfolgen schriftliche und mündliche Leistungserhebungen. Schüler, die mindestens die Gesamtnoten 3 und 4 in den Prüfungen erreicht haben, können in das Gymnasium aufgenommen werden.
Es werden auch diejenigen Schüler aufgenommen, die ohne Erfolg am Probeunterricht teilgenommen, dabei aber in beiden Hier geht es zur Online-AnmeldungFächern die Note 4 erreicht haben und deren Erziehungsberechtigte dies beantragen.
Neu: Intrumentalunterricht am Gymnasium-Gaimersheim (Informationen finden Sie hier)
Konsularischer muttersprachlicher Unterricht im Schuljahr 2025/2026 für folgende Sprachen:
albanisch, bosnisch, italienisch, kroatisch, polnisch, portugiesisch, serbisch, spanisch, tschechisch, türkisch, ungarisch
Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch im Sekretariat unter Tel. 08458/603783-0
Bei Interesse für die Anmietung eines Schließfachs melden Sie sich bitte online an folgende Homepage
Ansprechpartner:
Schulleiterin: Frau Schmid-Mägele
Tel.: 08458-603783-0
Fax: 08458-603783-500
Beratungslehrerin: Frau Marion Schöner
Mittwochs von 8 - 8.45 Uhr (1. Stunde) Donnerstags von 11.30 - 12.15 Uhr (5. Stunde) jeweils im Raum 0.17
Bitte melden Sie sich an unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. telefonisch: 08458-603783-26. Herzlichen Dank!
Schulpsychologin: Frau Kim Salzer
Mittwochs von 09.45 - 10.30 Uhr (3. Stunde) und Donnerstags von 12.15 - 13.00 Uhr (6. Stunde) jeweils im Raum 0.24
Bitte melden Sie sich an unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. telefonisch: 08458-603783-30. Herzlichen Dank!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
damit ihr und eure Eltern einen Eindruck vom Gymnasium Gaimersheim bekommt, ohne gleich in die Schule kommen zu müssen, haben wir hier viele wichtige und interessante Informationen für euch und eure Eltern zusammengestellt. Es gibt Informationen zum Schulaltag, dem Gelände, zu den Theaterklassen, zum Fahrtenprogramm, zur Offenen Ganztagsschule und Vielem mehr. Diese sollen dich dabei unterstützen, deine Entscheidung zu treffen und Ihnen - liebe Eltern - ggf. bei der Anmeldung helfen.
Wir hoffen auf ein baldiges Kennenlernen an unserer schönen Schule!
Die TheaterKLASSE am Gymnasium Gaimersheim – Eine KLASSE Sache!
Informationen zur (Online-)Anmeldung
Die ersten Tage an unserer Schule
Auf das kannst du dich freuen
Impressionen vom Tag der Schulhauspräsentation der letzten Jahre
Unterkategorien
Seite 14 von 14